„Krise ist ein produktiver Zustand – man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Max Frisch
Wie eine Krise unsere Zusammenarbeit verändert
Mit Beginn der Corona-bedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen ging alles sehr schnell: Unternehmen mussten sich einer neuen Realität stellen, kurzfristig Ihr Zusammenarbeitsmodell auf „remote“ umstellen und ihre Kundenkontakte, Produkte, Dienstleistungen, Lieferketten Corona-konform gestalten. Ganze Geschäftsmodelle funktionierten nicht mehr. Vieles fiel schwer, da vieles nicht mehr möglich war.
Auf der anderen Seite war plötzlich aber auch vieles möglich. Zum Beispiel ist dort, wo früher noch „Telearbeitsverträge“ geprüft wurden, die Remote-Kultur zur Realität geworden.
Diese Dualität zieht sich durch das gesamte „New Normal“; wir stehen zwar wieder, sind aber noch etwas wackelig auf den Beinen, wir machen uns zwar wieder auf den Weg, aber keiner weiß genau, wohin die Reise geht. Die Situation ist immer noch neu, die Rahmenbedingungen unsicher und die Richtung unklar.
Doch auch unter diesen Umständen lässt sich Orientierung generieren: durch gemeinsam definierte Ziele und Transparenz der Zielerreichung. Hier kommt die Zielmanagement-Methode „Objectives Key Results“ ins Spiel.
OKRs – gemeinsam an Zielen arbeiten
OKRs sind eine strategische Zielmanagement- Methode. Sie lebt im Kern von folgenden Elementen:
- Trennung von Zielen mit Impact-Charakter (Objectives) und ihren messbaren Ergebnissen (Key Results).
- Fokus auf eine feste Anzahl von Objectives (max. 5) und Key Results (max. 4)
- Agilität durch die quartalsweise Kontrolle und Anpassung der Ziele
- Gemeinsame hierarchieübergreifende Entwicklung von Zielen
- Ein Alignment zwischen Unternehmens- Bereichs- und Teamzielen
Genau diese Eigenschaften machen Objectives Key Results in dynamischen Zeiten für viele Unternehmen so sinnvoll. Weiterlesen: OKRs effizient einführen
7 Gründe jetzt OKRs einzusetzen
Im folgenden stellen wir Ihnen 7 gute Gründe vor, OKRs in Krisenzeiten einzusetzen und damit insbesondere in der Distanz besser steuerungsfähig zu bleiben.
1. All hands on deck – Perspektivenvielfalt sorgt für Qualität
Bei der Entwicklung strategischer Ziele ist Perspektivenvielfalt immer von Vorteil. Gerade in Krisenzeiten benötigt man neben der Managementperspektive auch Kunden- und Mitarbeiternähe, sowie Meinungen von Experten- und Kreativen. Mit dem partizipativen „OKR-Ansatz“ bringen Sie unterschiedliche Rollen in Abstimmungsformaten gezielt und strukturiert zusammen, verbessern so die Qualität ihrer strategischen Ziele und erhöhen deren Akzeptanz in der Organisation.
2. Fokus auf das Wesentliche – gerade in der Krise wichtig
Im Rahmen der OKR-Methode werden je Zeitabschnitt (Quartal oder Jahr) maximal 5 wesentliche Zielkategorien (Objectives) fokussiert. Erfahrungsgemäß ist es nicht ganz einfach sich darauf zu einigen, was das Wesentliche ist. Der Diskurs und der Austausch von Argumenten ist allerdings genau das, was die Entscheidungen letztendlich besser macht. Tipp: Was nicht fokussiert wird, kommt auf die Bucketlist und wird im nächsten Zielformulierungs-Slot erneut überprüft.
3. Durch agile Zielüberprüfung flexibel bleiben
Nach der Entwicklung von langfristigen Zielen (Empfehlung ein Jahr) werden Ziele für das anstehende Quartal definiert. In ein- bis zweiwöchentlichen Zyklen wird die Zielerreichung kontrolliert. Treten unvorhergesehene Situationen auf kann auf diese sofort reagiert werden. Stellt man fest, dass Ausgangsannahmen für eine Strategie nicht korrekt waren, können auch die Jahresziele korrigiert werden. Mit dieser Agilität können Sie direkt auf die Dynamik einer Krise reagieren.
4. Ergebnisse werden messbarer – Sie können leichter steuern
In Krisenzeiten benötigen wir schnelle Ergebniswirksamkeit. Dazu müssen wir wissen welche Ergebnisse zum gewünschten Impact führen. Und wir müssen stetig messen können, ob wir „on track“ in der Ergebniserfüllung sind.
OKRs zwingen uns, zwischen Zielrichtung und messbaren Ergebnissen zu unterscheiden. Wenn gleichzeitig der Bezug auf den gewünschten Impact stetig hinterfragt wird (weg von der Aufgabenfokussierung – hin zu übergeordneten Resultaten), fällt es leichter, in einer Krise handlungsfähig und erfolgreich zu bleiben.
5. Transparenz – Wissen, was die anderen machen
Sind die OKRs für Organisation und Bereiche oder Teams erst einmal festgelegt, fällt es Mitarbeitern und Führungskräften viel leichter, den Überblick über Ziele und erreichte Ergebnisse zu behalten. Dabei bleiben Organisation und Dokumentation der Aufgaben, die zur Ergebniserreichung notwendig sind, immer dem Team überlassen. Für die Organisation sichtbar dokumentiert werden die Objectives, die Key Results und deren Zielerreichung. Das hat den Vorteil, dass kein Mikromanagement betrieben, sondern auf der Ebene geführt wird, die wirklich etwas bringt.
6. Teamzusammenhalt stärken – als Basis für die Remote-Kultur
Herausfordernde Zeiten allein im Home-Office zu meistern ist nicht einfach. Durch die gemeinsame Festlegung von OKRs und das Commitment zu deren Erreichen kann im Team ein größerer Zusammenhalt hergestellt werden. Die wöchentliche Auseinandersetzung mit Zielen trägt ebenfalls dazu bei. Tipp: Bilden Sie Work-Tandems – Mini-Teams, die sich regelmäßig austauschen – so entsteht auch in einer Remote-Situation das Gefühl, gemeinsam an der Zielerreichung zu arbeiten.
7. Optimismus kreieren – Souverän aus der Krise herausgehen
OKRs sind mehr als eine Methode zur Zielformulierung; in kreativen Ziel-Entwicklungsformaten gehen Sie mit Ihren Mitarbeitern in den partizipativen Diskurs, um Widersprüche oder Intransparenz aufzulösen. Gleichzeitig ermöglichen es diese Workshops neue Perspektiven zu kreieren und Aufbruchsstimmung zu erzeugen. Tipp: Nutzen Sie klare Rollen und Spielregeln, um gemeinsam die Aufbruchsstimmung zu erzeugen, die Ihr Unternehmen benötigt.
FAZIT
In einer Krise fehlen uns häufig die Orientierungspunkte, um in einem außergewöhnlichen Umfeld zu agieren. Mit Objectives Key Results schaffen Sie für Ihr Unternehmen einen strukturierten Rahmen, der zu mehr Orientierung und Sicherheit in dynamischen Zeiten führt.